Archiv des Autors: Holger Flemming

Manuelles Update des Nextcloud Servers

  1. Backup inklusive der Konfigurationsdatei config.php erstellen.
  2. Aktuelles Server release vom Nextcloud server https://nexcloud.com/install herunter laden.
  3. Webserver mit sudo /etc/init.d/apache2 stop anhalten.
  4. Altes nextcloud-Verzeichnis umbenennen, z.B. in nextcloud-<version>
  5. Neues Nextlcloud-Release entpacken. Es entpackt sich dabei automatisch in ein neues Verzeichnis nextcloud/.
  6. Alte Konfigurationsdatei config.php in das neue nextcloud-Verzeichnis kopieren: sudo cp nextcloud-<version>/config/config.php nextcloud/config/
  7. Zusatz-Applikationen von Drittanbietern von der alten zur neuen Installation kopieren: sudo cp nextcloud-<version>/apps/<app> nextcloud/apps/ Aktuell sind das:
    1. calendar
    2. contacts
    3. deck
    4. files_mindmap
    5. files_texteditor
    6. notes
    7. polls
    8. tasks
  8. Dateieigentümer und Rechte anpassen:
    chown -R www-data:www-data nextcloud  find nextcloud/ -type d -exec chmod 750 {} \;  find nextcloud/ -type f -exec chmod 640 {} \; 
  9. Web-Server wieder starten: sudo /etc/init.d/apache2 start
  10. Upgrading tool starten: sudo -u www-data php nextcloud/occ upgrade Dieser Schritt kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
  11. Fertig. jetzt sollte man sich einloggen und überprüfen, ob das upgrade erfolgreich war.

Hinweis: Diese Beschreibung basiert auf der englischen Dokumentation von nextcloud

Disk Image auf SD-Karte speichern

Command line

If you are comfortable with the command line, you can image a card without any additional software. Run:

diskutil list

Identify the disk (not partition) of your SD card e.g. disk4 (not disk4s1):

diskutil unmountDisk /dev/<disk# from diskutil>
e.g. diskutil unmountDisk /dev/disk4
sudo dd bs=1m if=image.img of=/dev/<disk# from diskutil>
e.g. sudo dd bs=1m if=2015-02-16-raspbian-wheezy.img of=/dev/disk4

Weiterlesen

Umzug eines Subversion Repositories

Um ein komplettes Subversion-Repository auf einen anderen Server umzuziehen gibt es einige Hilfreiche Kommandos des svnadmin-Tools, die es ermöglichen ein komplettes Repository in eine Datei zu schreiben, bzw. aus dieser zu laden.

Mit

svnadmin dump /path/to/myrepro -r 1:HEAD > /path/to/dumpfile

schreibt man ein komplettes Repository in eine Datei. Die Revision-Option -r dient dazu, den Bereich der Revisionen einzuschränken, bzw. zu bestimmen.

Anschließend kann man die Dump-Datei auf einen neuen Server laden. Dort legt man das neue Repository an und läd dann  die Dump-Datei in das neue Repository:

svnadmin create /path/to/mynewrepro
svnadmin load /path/to/mynewrepro < /path/to/dumpfile

Damit steht das Repository auf dem neuen Server mit allen Vorversionen zur Verfügung.

Quelle: http://blog.ebene7.com/2013/05/28/umzug-eines-subversion-repositories-auf-einen-anderen-server/

Dokumentationen des FunkrufMasters

Aus der Projektseite des FunkrufMaster bei sourceforge.net arbeitet der Link zu den Dokumentationen des FunkrufMasters offensichtlich nicht mehr. Aus diesem Grunde habe ich die Dokumentationen zur Version 0.97n und zur Version 1.14 noch einmal neu Erstellt und stelle sie hier zum Download bereit.

frm0.97

frm1.16

Mein kleiner Elektroniklehrgang

Mein kleiner Elektroniklehrgang

An dieser Stelle soll in der nächsten Zeit ein kleiner Elektroniklehrgang entstehen. Zum Zeitpunkt, an dem dieser Text hier gerade entsteht habe ich nur eine ungefähre Idee, wie umfangreich das ganze werden soll. Wichtig ist mir im Moment, dass das Niveau auf der einen Seite soweit Verständlich ist, dass auch der interessierte Laie die Möglichkeit bekommt, einfache Schaltungen zu Verstehen oder sogar zu entwickeln, auf der anderen Seite soll die Materie so tiefgehend besprochen werden, dass aus dem „Basteln“ ein echtes „Entwickeln“ wird. Weiterlesen

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise

Das Arbeiten mit elektrischem Strom kann Gefahren beinhalten, die an dieser Stelle nicht verschwiegen werden sollen. Im menschlichen Körper spielen elektrische Ladungen und Ströme eine wichtige Rolle, z.B. beim Informationstransport entlang der Nervenzellen. Daher kann ein Stromfluss durch den Körper schmerzhaft sein und zu unkontrollierbaren Muskelbewegungen führen. Insbesondere wenn die menschliche Brust durchflossen wird und damit der Herzmuskel betroffen ist, kann dies lebensbedrohlich sein.  Stromstärken von 27 mA Wechselstrom können bereits zu Herzkammerflimmern und damit zum Tod führen. Weiterlesen